Leuven, alte Stadt der jungen Menschen

Die bewegende Geschichte der monumentalen Universitätsbibliothek wird im Aufstieg auf den Aussichtsturm über mehrere Stöcke erzählt. Reich illustrierte Tafeln geben in vier Sprachen Auskunft. Die wertvolle Bibliothek, die seit dem 17 Jahrhundert bestand, brannte im 1. Weltkrieg nieder. Deutsche Truppen standen dahinter. Mit Hilfe der Amerikaner wurde sie wieder aufgebaut. Dasselbe Szenario wiederholte sich 1940. …

Weiterlesen …

Bahnreise nach Leuven

In den Nahverkehrszügen von Waren (Müritz) nach Düsseldorf treffe ich nur Tiefeinstiege an. Also ich bin unkompliziert unterwegs wäre da nicht einer der verkehrsreichtsten Sonntage in Deutschland zu verzeichnen. In Hamburg stecke ich samt Velo im Stau. Also in einem Menschenstau, oben auf der Galerie. Die Rolltreppe und das Perron der Geleise 13 und 14 …

Weiterlesen …

4 x Velotraum und eine grosse Runde

Nach dem Morgenessen begleiten wir Helen und Ali zum Bahnhof Waren (Müritz). Sie treten heute ihre Rückreise nach Hause an. Zuerst mit dem Zug von Waren nach Oranienburg. Von dort mit dem Velo bis Berlin und dann mit dem Nachtzug bis nach Zürich. Aus 2 x Velotraum wird 1 Velotraum. Ali bringt sein Exemplar gen …

Weiterlesen …

700 und 800 und eine grosse Runde um die Müritz

Eine Stileiche, die über 700 Jahre alt ist und eine Linde, die sogar über 800 Jahre in der Landschaft steht. Zwei eindrückliche Zeitzeugen, von denen es hier in der Gegend noch mehr gibt. Wir haben heute auch eine Urbuche passiert, die nicht beschriftet war. Eine kurze Recherche im Internet ergibt, dass der Baum so quasi …

Weiterlesen …

Logiswechsel zur Kranichrast

Hier in der Gegend ist der Kranich ein wichtiger Vogel. Die Tiere rasten auf ihrem Weg in den Süden und auf dem Weg zurück im Nationalpark. Ali hat gestern einen grossen Schwarm der Vögel gesehen. Leider gibt es heute nur ein paar wenige Exemplare zu sehen und die sind weit, weit weg. Der Müritz Nationalpark …

Weiterlesen …

Seen, Sand und viele Bäume

Für Technikfans: wir fahren hier mit unseren GPS durch die Gegend, planen die Routen jeweils am Vorabend am Computer auf der Basis einer OpenStreetMap Karte und probieren am nächsten Tag aus, ob das was wir geplant haben in der Realität eine gute Idee ist. Die heutige Quote ist wohl so 95 % gut, und 5 …

Weiterlesen …

Rund um den Tollensesee

Direkt von unserer Ferienwohung können wir heute losfahren. Das Ziel ist der Tollensesee, den wir umfahren wollen. Auf dem Weg liegt ein Ort namens „Siehdichum“. Etwas später folgt das kleine Nest Alt Rehse. Auffällig sind hier die mit Schilf gedeckten Fachwerkhäuser. Diese sind in erstklassigem Zustand und sehen sehr hübsch aus. Ohne weitere Worte  Kein …

Weiterlesen …

Neue Reize setzen – Seenplatte erfahren

Manchmal tut es gut, neue Reize zu setzen. Hast du dann einen Arbeitgeber der solchen Ideen offen gegenübersteht kannst du einfach danke sagen. So hat meine Firma sofort eingewilligt, als ich mit der Idee vorstellig wurde, Gabi auf ihrer Veloreise indirekt zu begleiten. Indirekt deswegen weil ich ganz normal arbeite, aber immer wieder an anderen …

Weiterlesen …

Kein Läckistock, dafür Freipass Klausen

Wenn Frau in der Nacht nicht schläft, hat sie gute Ideen. Am Freitagabend packen wir alles für unsere Bergwanderung auf den Läckistock. Das ist der Berg, bei dem wir vor einigen Wochen wegen zu viel Schnee in einer Rinne umgekehrt sind. Der Schnee ist weg, das Wetter prächtig, der Berg ist fällig. Meinen wir. Aber: …

Weiterlesen …

Toptag zum Schluss: Egestorf – Lüneburg

Bei Egestorf liegt einer der schönsten Aussichtspunkte in der Lüneburger Heide. Der so genannte Totengrund. Das ist ein Talkessel ohne Wasser. Der voller Heideblüten ist und einen wunderschönen Anblick bietet. Diesen Punkt haben wir heute am Morgen als erste Station besucht. Gabi kam mit einer Dame ins Gespräch. Die hier in der Gegend aufgewachsen ist, …

Weiterlesen …