Margelchopf (2167m) mit Erweiterung

Wenn der Wanderer ein GPS hat und zu faul ist, den Weg zwischendurch damit zu kontrollieren, dann gibt es eine Wanderung mit Erweiterung. So ist das! Das Föhnwetter nutzen wir heute perfekt. Vom Berghaus Malbun, oberhalb von Buchs SG, peilen wir den Margelchopf an. Das Wetter ist prächtig. Blauer Himmel, von der Temperatur her gerade …

Weiterlesen …

Hängebrücke Riederalp – Belalp fast mit Sparrhorn

Am Samstag über die Hängebrücke zwischen der Riederalp und der Belalp. Am Sonntag auf das Sparrhorn. Das wir vor einigen Jahren wegen schlechter Sicht nicht besteigen konnten. Das ist der Plan für unser Wanderwochenende mit Maria, Helen, Ali, Gabi und mir. Samstags gehen wir bei guten Verhältnissen (Sonne und Wolken wechseln sich ab) von der …

Weiterlesen …

Auf dem Varden (333 m)

Das Wetter ist heute passabel, trocken und bewölkt, zwischendurch mit einem Hauch von Sonne. 14 Grad hat es und nach wie vor ist der Wind knapp unter der Sturmstärke unterwegs. Nach einem gemütlich Morgen in der Wohnung brechen wir am Mittag auf. Zuerst gilt es den Einkauf zu erledigen. Der Laden liegt auf dem Festland. …

Weiterlesen …

Und es ging wieder 1809 Höhenmeter runter

Über Nacht sind Wolken aufgezogen. Der Wind pfeift über das Gipfelplateau. Als ich um 05.30 Uhr aus dem Fenster schaue stelle ich fest: das wird nichts mit Bildern vom Sonnenaufgang. Bis 08.00 Uhr schlafen wir weiter. Dann ein rasches Zmorge, zusammenpacken und runter geht es vom Berg. Es warten ein paar Höhenmeter auf uns – …

Weiterlesen …

Das Bett am Ende der Himmelsleiter – auf dem Skåla (1848 m)

Gabi und ich sind am Montag auf 39 m über Meer in Loen. Der Skåla ist der Berg der unser Tagesziel darstellt. Dort oben steht der Skålatårnet. Ein Steinturm aus dem Jahr 1891 mit einer interessanten Geschichte. Heute ist der Turm eine selbstbediente DNT-Hütte mit 20 Schlafplätzen. Reservieren kann man nicht. Wir wollen da rauf …

Weiterlesen …

Mugnetinden (1734 m)

Wieder ein prächtiger Tag mit blauen Himmel und Sonnenschein. Wir sind wirklich dankbar für diese andauernde Schönwetterperiode. Was wir nicht auf unserer Rechnung hatten, sind die Norweger die von Freitag bis heute Sonntag die Gegend richtiggehend geflutet haben. Heute meiden wir den Jotunheimen. Die Menge der Autos die in diese Richtung fahren sind seit Freitag …

Weiterlesen …

Bitihorn (1607 m) – und die Schockfarben

Das Bitihorn. Nicht bloss eine Ausrüstungslinie bei der Firma Norønna mit ihren vielen schönen Produkten.  Sondern ein Berg ganz nahe bei Beitostølen und unser heutiges Tagesziel. Den Berg sieht man gut, wenn man auf der Strasse Richtung Jotunheim-Nationalpark fährt. Er hat einen sehr markanten Gipfelaufbau. Wie wir heute feststellen konnten, sind das technische Installationen. Wir …

Weiterlesen …

Der Besseggengrat

Wir packen die Gelegenheit beim Schopf und fackeln nicht lang. Das Wetter ist noch gut und wird ab Montag schlechter. Da wollen wir nicht mehr warten. Um 04.00 Uhr stehen wir auf und machen uns für den Besseggen-Grat bereit. Wieso so früh? Weil pro Jahr rund 30’000 Personen über diesen Grat kraxeln. Er ist die …

Weiterlesen …

Gjendehøe (1257m) – die „Beinlockerungstour“

Die Nacht in der Bessheim Fjellstue war angenehm. Wir waren dort, weil wir zuerst eine andere Tourenplanung hatten und diese Buchung nicht stornieren konnten. Von Sonntag auf Montag machen wir das dort noch einmal so. Stören tut das nicht. Wir haben uns gestern entschieden, das schöne Wetter zu nutzen und die Tour über den Besseggengrat …

Weiterlesen …

Tour Romanoff im Aurlandsdalen

Beim Einstieg in den Tag wissen wir noch nichts von den vielen, vielen Walderdbeeren, die wir heute sammeln und essen. Aber was wir wissen: das Wetter ist 1a.  Mit dem Auto fahren wir knapp eine Stunde nach Vassbygdi bei Aurland. Zuerst durch einen Tunnel zur Fähre. Dann mit der Fähre über den Fjord. Weiter durch …

Weiterlesen …