Muott’Ota (2448 m) bei Sils Maria

Das Haxentraining geht weiter. Heute steigern wir die Höhenmeter im Aufstieg. Damit wir dann auch genügend lang den Berg hinuntersteigen können. Dazu wählen wir den Bergrücken Muott’Ota in Sils Maria aus. Die Wanderung bietet eine prächtige Aussicht. Einerseits auf die Engadiner Seen, andererseits auf die Gletscher. Wie beispielsweise den Vadret dal Tremoggia am Fusse des …

Weiterlesen …

Aufbautraining im Engadin

Nach der langen Zeit im Flachland Norddeutschlands sehen wir endlich wieder Berge. Im Oberengadin warten sie auf uns. Seit Freitag sind wir hier. Der Beginn unserer Ferien steht im Zeichen des Jazzfestivals in Celerina. Die Kolleginnen und Kollegen vom Fachbereich Ausbildung vom Zürcher Kantonalverband für Sport machen ihren Jahresausflug. Da ich den Fachbereich bis im …

Weiterlesen …

Famoser Speer (1950 m)

Wo befindet sich die höchstgelegene Wäscheleine Europas, die auf einem Nagelfluhfelsen sitzt? Genau: Auf dem Speer. Dem höchsten Nagelfluhgipfel Europas.  Wie wir heute Morgen in der Zeitung lesen, wohnen wir in der Stadt, die gerade Europas grösste Halle, den Skillspark, bekommen hat in der moderne Trendsportarten ausgeübt werden können. Da jagen sich die Superlative richtiggehend …

Weiterlesen …

Sonnentankstelle Gulmen (1788 m)

Die Wetterlage ist wieder speziell. Nach dem frühen Schnee, der in grossen Mengen fiel, ist es jetzt grün. Die extreme Föhnlage putzte das Weiss weg. Das ist hier in Amden, das mitten im Föhngebiet liegt, auch so. Von der Wetterlage profitieren wir. Im Unterland ist es nebelfrei, aber kalt. In Amden sitzen wir in der …

Weiterlesen …

Arpelistock (3035 m) – 2 x prächtig

Morgens um 03.45 Uhr piept am Freitag der Wecker. Das ist der Moment, wo man daran denkt, das Hobby zu wechseln. Um kurz nach 10 Uhr finden wir uns in Godey im Derborance-Tal im Wallis wieder. Dazwischen liegen eine Zug- und vor allem eine sehr sehenswerte Postautofahrt vom Bahnhof Sion hinter uns. Die Postautostrecke krallt …

Weiterlesen …

Nicht im, sondern auf dem Alpstein (2298 m)

Die Velos stehen im Keller. Wir haben Lust auf eine Bergwanderung. Beim aktuellen Wetter ist daheim bleiben keine Option. Mir fällt ein, dass ich schon länger in der Gegend von Tschiertschen eine Wanderung machen will. Der Tourenführer weiss Rat. Sogar eine Wissenslücke schliesst er. Bis gestern dachte ich, den Alpstein gibt es als Berggruppe. Ich …

Weiterlesen …

Die unvollendete Tour mit Dreh unterhalb des Firner Lochs

Die Woche durch schneite es teilweise weit hinunter. Sollen wir in die Höhe oder nicht war die Frage? Die Antwort lag auf der Hand und hiess ja. Denn die Wettervorhersage ist 1a und es wäre keine Option, im Flachland zu bleiben.  Am letzten Wochenende bekamen wir Lust auf die selten begangene Tour vom Urnerboden über …

Weiterlesen …

7 Gipfel & 14 Seen – Flumserberge

Eine Tour von der Webseite des Tourismusvereins Flumserberge. Kommt das gut? Wir haben unsere Zweifel und hoffen darauf, dass die 7-Gipfel Bergwanderung hier oben nicht so werden wird wie die 5-Seen Wanderung beim Pizol. Die war ja der Horror mit Stau auf dem Wanderweg. Aber wer nichts wagt gewinnt auch nichts.  Eines kann ich euch …

Weiterlesen …

Chamerstock (2136 m) und eine Erkenntnis

Unser Training um die Beine an die Berge zu gewöhnen geht heute weiter. Oberhalb des Urnerbodens steht der Chamerstock. Wieso der nicht oben an Cham im Kanton Zug steht, weiss ich nicht. Ist auch egal, wir nehmen ihn da wo er in der Landschaft herumlümmelt. Knapp 900 Höhenmeter steigen wir auf bis wir auf dem …

Weiterlesen …

Sonnentank im Glarnerland – das Sunnenhörnli (2165 m)

Am Samstag flogen wir von Madeira heim. Über die klaren Alpen. So konnten wir gleich mal die Schneelage rekognoszieren. Und feststellen: Bergtouren liegen nach wie vor drin!  So kriechen wir heute früh aus den Federn und fahren nach Matt im Glarnerland. Von dort geht’s mit der Lufteilbahn auf die Weissenberge. Dem sonnigsten Platz im Glarnerland. …

Weiterlesen …