Staatsbad Brückenau – wo der bayerische Staat baden geht

Ehrlich, ich hatte keine Ahnung, dass man hier in Bayern mit dem Staat baden gehen kann. Der Staat betreibt tatsächlich verschiedene Heilbäder. So wie hier in Bad Brückenau das gleichnamige Staatsbad. Die Anlage stammt aus den Zeiten von König Ludwig. Es gibt sieben Heilquellen und all dies erstreckt sich über fünf gepflegte Hektaren. Möbliert ist die …

Weiterlesen …

Fachwerkträume im Harz

Nach dem heutigen Tag darf ich sagen: der Harz ist es wert, näher bereist zu werden. Hier hat es nicht nur viel Natur. Nein, es gibt eine lange Geschichte des Bergbaus (vor allem Eisenerz) und vor allem hat es in jedem Dorf viele ausserordentlich schöne Fachwerkhäuser. die deutsche Datenautobahn, Ausfahrt Wernigerode Wernigerode und das Kloster …

Weiterlesen …

Von Elend, dem Brocken und dem Velo

Es regnet wieder am heutigen Samstagmorgen. Ergiebig und endlos. Die letzten Tage waren vorwiegend nass und trüb. Mir fällt der Abschied in Nordfriesland nicht schwer. Schön war es, aber jetzt ist Zeit für etwas Neues. Damit ich dem Ferienverkehr entkomme, fahre ich kurz nach 06.00 Uhr los. Der Plan geht auf. Für meine Strecke höre …

Weiterlesen …

Spagat auf Amrum und Weitsprung in Sankt Peter Ording

Spagat auf Amrum? Ja, dem ist so. 100 % Arbeiten, gleichzeitig unterwegs zu sein und den Wunsch zu verspüren, von der Gegend wo man ist etwas zu sehen und nicht permanent in einer Ferienwohnung am Tisch vor dem PC zu sitzen ist eine Herausforderung. Heute ist genauso ein Tag. Montag und Dienstag war das Wetter …

Weiterlesen …

Die Insel Sylt – und wir lernen: Ostwind ist nicht immer gut

Für den Freitag soll das Wetter im Laufe des Tages immer besser werden. Das heisst für uns: ab nach Sylt. Die Insel liegt hier fast vor der Haustüre. Sylt: bekannt dafür, die Reichen und die Schönen zu beherbergen. Mit dem Velo fahren wir zuerst 17 km bis zum Bahnhof in Klanxbüll. Von dort geht es …

Weiterlesen …

Hallig Oland

Der Mittwoch bringt uns eine zweite Wattwanderung. Nach Ostfriesland folgt nun Nordfriesland. Hier oben macht man die Wattwanderungen im Gegensatz zu Ostfriesland barfuss. Was ein angenehmes Gefühl ist. Der Sand ist fein, Austern, die einem an den Füssen verletzen könnten, hat es sehr wenig. Wir haben eine Wanderung von Dagebüll auf die Hallig Oland ausgesucht. Erstens …

Weiterlesen …

Halbinsel Nordstrand mit Halligen

Hier in Nordfriesland gibt es die so genannten Halligen. In Filmen über Norddeutschland kommen die kleinen Marschinseln häufig vor. Ein Bauernhof steht erhöht im Wattenmeer. An Land kommen die Leute entweder mit einer kleinen Lorenbahn. Oder mit Ross und Wagen über das trockengefallene Wattenmeer wenn Ebbe herrscht. Diese Eilande sehen wir heute von der Halbinsel …

Weiterlesen …

Binnendünen?

In Süderlügum, wo ich meine Ferienwohnung habe, gibt es etwas, das ich gar nicht gekannt habe. Nämlich Binnendünen, also Dünen im Landesinnern, fernab vom Meer. Da diese Dünen bloss etwa 500 Meter vom Wohnort weg liegen, schwinge ich mich heute Abend auf mein Velo und fahre eine gut 30 km lange Runde durch die Gegend. …

Weiterlesen …

Wo ist denn hier das Meer?

Der frühe Vogel erwischt die besten Würmer. Oder so. Jedenfalls bin ich um 05.00 Uhr hellwach. Und das nach vier Stunden Schlaf. Da ich mich heute von Ost- nach Nordfriesland beamen muss und das neue Ziel nicht gerade um die Ecke liegt, stehe ich auf, esse meinen Zmorge, packe den Rest meines Karsumpels ein und …

Weiterlesen …

Manchmal muss man retour um vorwärts zu kommen

Seehunde schauen ist ein Programmpunkt von mir. Hier in Ostfriesland ist das schwierig. Die Seehundbänke liegen alle im Wattenmeer draussen und können nur mit dem Schiff (meistens die Fähre) „besucht“ werden. Der Abstand zu den Tieren ist gross. Sie sollen nicht erschreckt sondern in Ruhe gelassen werden. Auf der Insel Langeoog gibt es einen Punkt, …

Weiterlesen …