Wunderschöne Dünen

Inzwischen bin ich auf Texel, der grössten niederländischen Nordseeinsel, angekommen. Hier hin fährt man in 20 Minuten von Den Helder auf einer richtig grossen Fähre. Sie bietet genügend Platz für Fahrräder, Roller, Autos, Lastwagen, Camper und Fussgänger. Nach wie vor begleitet mich perfektes, sonniges Wetter. Der Himmel ist unendlich hell und weit, blau und wolkenlos …

Weiterlesen …

Den Haag

Die heutige Knotenpunktrunde endet erfolgreich beim Hotel. Wenn keine Karte oder wie heute eine ungenaue Touristenkarte vorhanden ist, kann frau sich an den Übersichtstafeln an vielen Knotenpunkten orientieren. Die Tour führte von Scheveningen nach Den Haag und in einem grossen Bogen über wunderschöne Dünenlandschaft und durch lichte Eichenwälder zurück. Den Haag gefällt. Ich bewundere das …

Weiterlesen …

Nach dem Sturm

Der Sturm ist vorbei, die Menschen sind wieder unterwegs. Die umgefallenen Fahnenstangen, Verkaufsstände und Fahrräder können wieder aufgestellt werden. Und der Sand weggebaggert werden, dort wo er nicht erwünscht ist, wie hier in Scheveningen zu sehen. Die Düne hat sich durch den starken Wind begonnen zu verschieben, auf den Geh- und den Fahrradweg. Und das …

Weiterlesen …

Gegensätze, und brauche ich ein Pedalo?

Ich könnte mir nicht vorstellen bei Windspitzen von um die 100 km/h auf einem Sturmflutwehr oder einem Damm unterwegs zu sein. Der Entscheid aufgrund der Wetterprognose nicht weiterzufahren, war genau richtig. Ein Spaziergang im Regenschutz durch den Wind zum 2 km entfernten Strand breche ich ab, weil ich dauernd gegen das Umfallen kämpfen muss. Andere …

Weiterlesen …

Holländische Knotenpunkte

Das gesamte Radwegnetz in Holland ist für die Orientierung mit einem Knotenpunktsystem markiert. Ich lerne das System kennen auf Tagesausflügen, abseits von der Noordzeeroute. Kreuzungen oder Abzweigungen sind mit zweistelligen Nummern markiert. Diese Nummer sind grün ausgefüllt. So kann man von Knotenpunkt zu Knotenpunkt fahren und sich bestens orientieren, wird gesagt. Also erstens braucht es …

Weiterlesen …

Erste Eindrücke in Holland

An der belgisch-holländischen Grenze kann ich von einem erhöhten Punkt auf dem Deich nochmals auf den Zwin zurück schauen. Ein eindrücklich grosses Gebiet mit Küste, Dünenlandschaft, Feuchtgebiet, Wiesland und Wald. Es soll sogar noch erweitert werden. Es gefällt, dass die unberührte Natur ihren dringend benötigten Platz hat oder wieder bekommt. Auf der Karte führt meine …

Weiterlesen …

Ankunft an der Nordsee

Gestern war es soweit: ich treffe bei bestem Wetter in Knokke-Heist an der Nordseeküste ein. Die Brise von der See her ist eher kühl aber sehr angenehm. Auch das Wasser ist – zumindest für die Füsse – angenehm temperiert. Es badet aber kaum jemand. Es ist noch Vorsaison und es hat kaum Menschen hier. Nach …

Weiterlesen …

Leuven, alte Stadt der jungen Menschen

Die bewegende Geschichte der monumentalen Universitätsbibliothek wird im Aufstieg auf den Aussichtsturm über mehrere Stöcke erzählt. Reich illustrierte Tafeln geben in vier Sprachen Auskunft. Die wertvolle Bibliothek, die seit dem 17 Jahrhundert bestand, brannte im 1. Weltkrieg nieder. Deutsche Truppen standen dahinter. Mit Hilfe der Amerikaner wurde sie wieder aufgebaut. Dasselbe Szenario wiederholte sich 1940. …

Weiterlesen …

Bahnreise nach Leuven

In den Nahverkehrszügen von Waren (Müritz) nach Düsseldorf treffe ich nur Tiefeinstiege an. Also ich bin unkompliziert unterwegs wäre da nicht einer der verkehrsreichtsten Sonntage in Deutschland zu verzeichnen. In Hamburg stecke ich samt Velo im Stau. Also in einem Menschenstau, oben auf der Galerie. Die Rolltreppe und das Perron der Geleise 13 und 14 …

Weiterlesen …