Rojentaler Föhn

Heute morgen hängt im Langtauferertal der Nebel rund 200 Meter über dem Hotel an den Bergen. Der Wetterbericht weiss davon nichts und erzählt von teilweisem Sonnenschein. Tja. Was nun? Wir steigen ins Auto und wollen eine Schneeschuhtour im Planeiltal machen. Beim Herausfahren aus dem Langtauferertal stelle ich fest: Gegenüber, im Rojental, scheint die Sonne. Gen …

Weiterlesen …

Plamourt 2'083m – ein Traum oberhalb von Reschen

Prachtswetter herrscht nach den starken Schneefällen. Die Lawinengefahr steht auf gross, auf der Sonnenseite ist der Schnee für Skitouren noch zu dünn. Die Hochebene von Plamourt oberhalb von Reschen bietet sich für eine Schneeschuhtour an. Und es ist einmalig schön. Alles ist dick weiss verpackt, der Himmel stahlblau, die Sonne scheint und wir sind am …

Weiterlesen …

Langtauferertal

Bei der Anreise am 25.12.2013 liegt meterweise Schnee in der Breite. Die Sonnenhänge sind grün. Die nordseitigen Hänge weisen immerhin Schneereste auf. Im Auto führen wir die Tourenskiausrüstung und die Schneeschuhe mit. Die Tourenski werden wir wohl nicht ausladen müssen. Abends setzt dann der ersehnte Schneefall ein. Und heute, am 26.12.2013 schneit es den ganzen …

Weiterlesen …

Appenzeller "Föifer und Weggli"

Am Vorabend spät heimkommen und dann eine Schneeschuhtour am Sonntag? Die Schneelage ist noch nicht optimal. Und allzulange darf die Tour nicht sein. Denn wir wollen nicht früh aufstehen; und Abends wird es früh dunkel. Den „Föifer und s’Weggli“ fanden wir in Gais, AR. Ab Bahnhof über den Sommersberg auf den Schwäbrig. Dort Zmittag und …

Weiterlesen …

Vorübergehend ausgezogen

Die Blogautoren sind vorübergehend ausgezogen und berichten auf https://scouty2gonorwegen.blogspot.com von ihren Reiseeindrücken.

St. Gallen – Appenzell: Hügelwanderung im Frühling

Die Inspiration aus einem Tagiartikel setzten wir heute in die Tat um. Endlich ein Tag mit herrlichem Frühlingswetter. Zuerst bisig, am Nachmittag mit Föhnsturm. Die Route: St. Gallen – Freudenberg – Waldegg – Gählern – Bühler –  Saul – Sammelplatz – Appenzell. Rund 22.5 km, viele Auf- und Abstiege auf Hügel und Rücken. Und 985 …

Weiterlesen …

Les Brenets und die Perlhuhnschachblume

Die erste Frühlingswanderung. Dachten wir. Bis wir bei der Hinfahrt Schnee ab rund 1’000m vorfanden. Nichts da mit Frühling. Kühl, neblig, frisch verschneit. Von Les Planchettes (1’063m) wanderten wir gen Saut du Doubs. Dank Hochwasser war der Wasserfall eindrücklich. Nach dem Aufstieg zum Tête de Calvin war die Aussicht auf den tief dahinfliessenden Doubs eindrücklich. …

Weiterlesen …

Innerer Nockenkopf (2'772m) & Zwölferkopf (2'783m)

Ein strahlend blauer Himmel bei kalten -9 Grad begrüsste uns am Ostermontag. Endlich! Wir fuhren ins Rojental. Andrea & Jürg hatten am Sonntag den Inneren Nockenkopf als gut geeignete Skitour ausgespäht. Weite Hänge ziehen sich bis ins Tal hinunter. Fahrgenuss pur. Der Aufstieg verlief gleichmässig. Die kühlen Temperaturen waren, verbunden mit der Märzsonne, angenehm. Die …

Weiterlesen …

Äusserer Nockenkopf (2'744m)

Langtauferertal an Ostern. Wetter wechselhaft. Gestern ein wenig Neuschnee. Und heute Morgen Sonne! Super. Nach dem Zmorge sofort alles einpacken und ab ins Rojental. Denn der Äussere Nockenkopf wurde gestern als das heutige Tourenziel auserkoren. Nord bis Nordosthang, somit Schneequalität absolut passend. Ab Rojen stiegen wir auf. Die Sonne schien, es war sehr warm. Bald …

Weiterlesen …

Isisizer Rosswies (2'334m) & Sichli (2'321m)

Wir packten die Chance. Gutes Wetter, Neuschnee und mässige Lawinengefahr. Und die unerledigte Tour auf den (oder das?) Sichli. Prächtigste Verhältnisse erwarteten uns auf dem Buchserberg. Und viele SkitourenfahrerInnen. So strandeten wir bereits beim Kurhaus und mussten parkieren. Oben waren alle Parkplätze voll. Wir stiegen in den Bus, besuchten die Beiz und warteten, bis die …

Weiterlesen …