Idylle am Fluss mit pfirsichzartem Untergrund

Die Sonne scheint, die Bise lässt nach und es wird fast schon sommerlich warm. Wir freuen uns. Wie auch ein anderer Velofahrer aus der Schweiz. Der uns vor dem Hotel anspricht. Nach dem munteren Schwatz geht für uns der Tag auf dem Velo los.

der „Zimmerhimmel“ im Hotel in Schwäbisch-Hall

Die Tagesetappe …

… führt uns von Schwäbisch-Hall nach Forchtenberg. Im Tal des Kocher erreichen wir heute die Weinberge. Zuerst aber fahren wir kilometerweit auf pfirsichzart geteerten Velowegen das Kochertal hinab. So verwöhnt worden sind wir in Sachen Velowegen seit Jahren nicht mehr. Stellenweise geht es etwas bergauf, die kleinen „Cardiokuppen“ sorgen dafür, dass der Puls kurz etwas höher ist.

Letzter Blick auf Schwäbisch-Hall
Idylle am Fluss
Genussradeln

Der Fluss hat wenig Wasser und zieht gemächlich gen Neckar. Er kann aber auch anders. Das sehen wir an verschiedenen Stellen. Im Juni 2024 hat er Hochwasser geführt wie seit 50 Jahren nicht mehr. Oftmals fragen wir uns, wie das Wasser so hoch sein konnte. Verbauungen und vorbereitete Flutsperren zeigen, dass man sich für die Hochwasser gewappnet hat.

Idyllisch geht es voran. Landwirtschaftlich geprägt ist die Gegend. Weiler reiht sich an Weiler. Dann kommt wieder eine grössere Ortschaft. Wo es fast immer einen oder mehrere grosse Betriebe hat. Kurz vor Forchtenberg passieren wir in Weissberg eine ausgedehnte Fabrikanlage von Continental. In der Fabrik werden Teile für die Automobilindustrie gefertigt.

Forchtenberg …

… ist klein und im alten Teil einen Rundgang wert. Oberhalb des Ortes gibt es die Ruinen einer grossen Burganlage. Sonst ist der Ort wie geschrieben klein. Was auch dazu führt, dass es genau ein Restaurant gibt, das wir als einladend betrachten. Und so sitzen wir abends im italienischen Restaurant und lassen es uns bei feinem Essen gut gehen.

Forchtenberg
Ruinen von Forchtenberg
Wir schlafen woanders, aber das „Schild“ ist super

Und so dies und das

Der Ort Forchtenberg ist bekannt für die Geschwister Scholl. Sie lebten bis 1930 im Ort, waren später im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Hitler aktiv und wurden deswegen hingerichtet.

Die Bilder des Tages.

Mit der Route.