Das gesamte Radwegnetz in Holland ist für die Orientierung mit einem Knotenpunktsystem markiert. Ich lerne das System kennen auf Tagesausflügen, abseits von der Noordzeeroute.
Kreuzungen oder Abzweigungen sind mit zweistelligen Nummern markiert. Diese Nummer sind grün ausgefüllt. So kann man von Knotenpunkt zu Knotenpunkt fahren und sich bestens orientieren, wird gesagt. Also erstens braucht es eine Velokarte dazu. Auf der Karte sind die Knotenpunkte angegeben und dank der Kilometerangabe von Punkt zu Punkt lässt sich leicht die Gesamtstrecke ausrechnen.
Zweitens ist es dank der perfekten Ausschilderung eigentlich einfach von Punkt zu Punkt zu fahren. Auf diesen Schildern ist der Punkt jeweils weiss und die Zahl grün. Doch: die Zahlen lassen sich während der Fahrt nicht so einfach merken. Auf der Karte sehe ich also zum Beispiel, dass ich 30 – 35 – 33 fahren will. Am Knotenpunkt 35 zweigen 33 und 34 ab. Welcher Zahl möchte ich nun schon wieder folgen, der 33 oder 34?
Und es darf auf keinen Fall rückwärts geschaut werden, um sich zu orientieren. Auf der gleichen Strecke in die andere Richtung steht dann die 30, ich will ja aber der 35 folgen. Alles klar? Eben… vielleicht würde ein Notizblöcklein vorne auf dem Lenker helfen. Um jeweils die aktuellen Nummern zu notieren nach denen ich gerade fahre.
Zum Glück kann ich meist der Markierung Noordzee Route LF 1b folgen. LF sind die markierten Fernrouten. Beim Rückwärtsschauen steht LF 1a, was mir an Kreuzungen auch schon geholfen hat.