Gegensätze, und brauche ich ein Pedalo?

Ich könnte mir nicht vorstellen bei Windspitzen von um die 100 km/h auf einem Sturmflutwehr oder einem Damm unterwegs zu sein. Der Entscheid aufgrund der Wetterprognose nicht weiterzufahren, war genau richtig. Ein Spaziergang im Regenschutz durch den Wind zum 2 km entfernten Strand breche ich ab, weil ich dauernd gegen das Umfallen kämpfen muss.

Andere Länder wie Norwegen oder die Schweiz verbauen Millionen in Brücken und Tunnels. Hier in Holland werden Mammutbauten gegen die Sturmfluten und den Landuntergang erstellt. Sie wirken auf mich schon etwas bedrohlich, obschon sie mir die Möglichkeit geben sehr direkt ohne Umwege ins Landesinnere von Insel zu Insel oder Halbinsel zu Halbinsel zu gelangen.

Nach der letzten grossen Sturmflut 1953, bei der fast 2000 Menschen den Tod fanden, entschlossen sich die Niederlande, zahlreiche Sturmflutwehre, die Deltawerke zu bauen. 1997 ist das Letzte fertig gestellt worden. Das grösste und eindrücklichste ist das Oosterschelder Sturmflutwehr. Nach grossen Widerständen gegen einen geschlossenen Damm, welcher die Meeresflora und Muschelbänke in dem nicht mehr mit Meereswasser versorgten inneren Teil zerstört hätte, wurde ein gigantisches Sturmwehr mit Klappen gebaut. Diese werden nur geschlossen, wenn eine Sturmflut droht.

Wenn später wieder Routenabschnitte in der Natur folgen und ich verschiedenen Tieren begegne, beruhigt sich mein Gemüt jeweils wieder und ich geniesse diese Momente unglaublich.

Das Gebiet des Port of Rotterdams ist eine unschöne und doch faszinierende Gegend. In dem weitläufigen Gelände werden der Natur kleine Ecken zugestanden, die sie sich auch gerne wieder nimmt. Die Weisswangen-, auch Nonnengänse genannt, scheinen sich aufgrund ihres Bruterfolges dort sehr wohl zu fühlen. Zahlreiche Paare mit drei bis fünf Kücken begegnen mir auf den Wiesen oder beim Überqueren des Radweges.

Eindrücklich sind auch hier wieder die Fahrradautobahnen. Führen die eigentlich auch durch das Wasser mit gelegentlichem Umfahren eines Hochseeschiffes? Auf der holländischen Fahrradkarte ist dies auf jeden Fall so eingezeichnet, sogar mit Kilometerangabe. Es gibt zwei Möglichkeiten: Pedalo oder Fähre. Schlussendlich werde ich wieder direkt zu einer Fahrradfähre geleitet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.